
Biohof Müller
Abholung/Zustellung in Wien/Umgebung möglich
Derzeit ist kein Angebot vorhanden.
Über uns
Seit Juni 2018 bewirtschaften wir unsere kleine Landwirtschaft nach den Richtlinien des biologischen Landbaus. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, qualitativ hochwertige Produkte zu erzeugen. Um Qualität und artgerechte Tierhaltung gewährleisten zu können, gehen wir "einen Schritt zurück". Wir setzten auf Vielfalt anstatt auf Einfalt, verzichten auf den Einsatz von Gentechnik, setzten heimisches Biofutter ein und geben unseren Tieren die Zeit die Sie zum Wachsen benötigen. Denn nur so ist gewährleistet, dass Sie am Ende ein qualitativ hochwertiges Produkt erhalten.
Unser Anliegen ist es, dass unsere Tiere so aufwachsen dürfen wie es ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht.
Frischluft und genügend Auslauf
Wir erhalten die Eintagsküken von einer nahe gelegenen Bio-Brüterei. Die ersten vier Wochen bleiben die Tiere noch im heizbaren Aufzuchtstall, denn nur so ist der hohe Energiebedarf in den ersten Lebenswochen gesichert. Spätestens ab dem 28. Tag kommen die Tiere in den ungeheizten, größeren Stall. Hier haben die Tiere Zugang zu einem überdachten Außenklimabereich sowie zu Grünauslauf. Dort haben die Tiere die Möglichkeit nach Herzenslust zu scharren und Ihren natürlichen Bedürfnissen nachzugehen. Im Vergleich zu Ihren konventionellen Artgenossen haben unsere Wildmasthendln - ohne Berücksichtigung des Grünauslaufs - fast doppelt so viel Platz. Grünauslauf ist im Übrigen im konventionellen Bereich nicht vorgeschrieben
Mast ohne Hast
Unsere Wildhendl haben Zeit zum Wachsen. Nach etwa 70-90 Tagen werden die Tiere dann geschlachtet. Im konventionellen Mastbetrieben hingegen, werden Hühner kaum älter als 35 Tage. Grund hierfür ist schlichtweg der Einsatz von Hochleistungsrassen. Die biologische Hühnermast hingegen, findet ihr Auslangen mit langsam wachsenden Rassen, welche optimal an die extensive Biofütterung angepasst sind. Durch das langsame Wachstum können sich die Knochen proportional zur Fleischzunahme entwickeln und Gelenkschäden werden vermieden.
Kurze Transportwege - Hohe Qualität
Für eine hohe Fleischqualität ist uns ein kurzer Transportweg sowie die Vermeidung von Stress wichtig. Deswegen werden die Tiere in einem nahegelegenen Bio-Betrieb geschlachtet und danach sofort verarbeitet.